Herzlich Willkommen!

Der Kindergarten Rautenberg e.V. befindet sich in Trägerschaft eines Vereins. Den Eltern wird durch ihre aktive Mitgliedschaft die Möglichkeit gegeben sich in die Gestaltung des Kindergartens einzubringen. In unserem ländlich gelegenen Kindergarten betreuen wir bis zu 25 Kinder in einer altersgemischten Gruppe im Alter von 2 bis 6 Jahren. Unsere pädagogische Arbeit beruht auf dem situationsorientierten Ansatz, der die aktuellen Themen der Kinder, ihre altersgemäßen Bedürfnisse, ihren jeweiligen Entwicklungsstand und ihre Individualität berücksichtigt.

Unser Tag

Wir möchten euch von unserem Tag erzählen:

Die Kinder werden morgens zwischen 7.00 und 9.00 Uhr von ihren Eltern in den Kindergarten gebracht und von uns begrüßt. Wer möchte kann mit den anderen Kindern frühstücken. Wir beginnen den Tag gemeinsam in einem Morgenkreis mit Finger- und Kreisspielen, Liedern und Angeboten im Bereich Bewegung und besprechen, was wir zusammen machen möchten. Anschließend entscheiden die Kinder für sich, ob sie drinnen oder draußen frei spielen, kreativ werden, angeleitete Angebote und Aktionen wahrnehmen oder natürlich, ob sie eigene Ideen umsetzen möchten. Zwischen 12.00 und 12.30 Uhr werden die ersten Kinder abgeholt. Die anderen Kinder essen gemeinsam zu Mittag. Danach wird es ruhig im Kindergarten – Zeit für eine Pause in der wir lesen, kuscheln, schlummern, ein Hörspiel hören oder einfach ein bisschen träumen. Am Nachmittag haben wir immer noch tolle Ideen für Angebote. Einen Nachmittagssnack gibt es auch. Bis 15.45 Uhr werden die Kinder abgeholt und verabschiedet. Morgen beginnt ein neuer, spannender Tag – darauf freuen wir uns schon.

Unser Angebot

Seit 2010 ist unser Kindergarten mit dem Markenzeichen „Bewegungskindergarten“ ausgezeichnet. Das heißt, Bewegung wird in vielfältiger Form im Tagesablauf umgesetzt. Folgende Möglichkeiten bieten wir den Kindern in unserem Kindergarten:

Waldtag

Ganzjährig besuchen wir einen kleinen Hügel in Rautenberg, den Hahnewald.
Er liegt eingezäunt zwischen Weiden und Höfen auf denen verschiedene Tiere wie Schafe, Hühner, Gänse, Pferde und Esel leben. Die Kinder erleben den Wald jahreszeitenbedingt auf vielfältige Art und Weise. Er lädt zum Experimentieren, Forschen, Picknicken, Geburtstag feiern, Buddeln, Waldsofa bauen, Hangeln und Klettern ein, so dass die Kinder die Natur anschaulich und mit allen Sinnen erleben können.

Bücherei

In kleinen Gruppen lernen die Kinder z.B. Reime, Rätsel, Gedichte, Fingerspiele und Jahreszeiten.
Die Vorschulkinder helfen uns bei der Führung der Bücherei, dabei lernen sie Zahlen, Farben, ihren Namen zu schreiben und Verantwortung zu übernehmen. Jeden Dienstag können sich die Kinder, für eine Woche, ein Buch aus der Bücherei ausleihen. In den Wintermonaten bieten wir den Kindern auch eine Lesestunde an. In den Sommermonaten findet die Aktion einmal im Monat statt. Dazu besucht Frau Hadam unseren Kindergarten und liest spannende, mitgebrachte Bücher in altersgemischten Kleingruppen vor. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die Kinder es genießen, wenn Frau Hadam kommt um mit ihnen Zeit zu verbringen.

Tanzen

Auch mit dem Kindertanzen stimmen wir uns auf aktuelle Themen wie beispielsweise die Jahreszeiten oder bevorstehende Feste ein, die wir spielerisch-tänzerisch mit Bewegungen, Rhythmik und auch mit Sprache gestalten.
Dazu gehört auch hin und wieder einen Tanz einzustudieren, den die Kinder dann mit viel Freude auf Festen vorführen

Psychomotorik

Psychomotorik ist eine ganzheitliche Entwicklungsbegleitung, die motorische und seelische Aspekte mit einbezieht.
Hier stehen Bewegung und Psyche in enger Verbindung, wodurch ein Zusammenspiel von wahrnehmen, erfahren, erleben, handeln und orientieren im Spiel möglich ist. In Kleingruppen kommen die Kinder über die Bewegung in den sozialen Kontakt und den Dialog miteinander. Durch ihr Handeln lernen sie ihre Stärken und Schwächen kennen und wertschätzen. So ermöglichen wir es den Kindern eine Voraussetzung (positives Selbstkonzept) für eine gesunde körperliche, wie geistige Entwicklung zu schaffen. Psychomotorikelemente fließen auch in andere Aktivitäten, wie das Turnen oder Reiten, mit ein.

Turnen

Im Zeichen der Bewegung gehen wir in zwei Gruppen in das Dorfgemeinschaftshaus. Nach einem Begrüßungskreis beginnt die „Aufwärmphase“, mit Musik, Spiel oder Tanz. Anschließend starten wir mit einem geplanten und auf die Gruppe abgestimmten Angebot, bei dem z.B. Geräte zu einem Parkour (Klettern, Springen, Balancieren, Krabbeln, Hangeln, Rutschen, usw.) aufgebaut werden
Die restliche Zeit wird nach Wunsch der Kinder gestaltet. So werden noch Spiele gespielt oder die Hüpfbälle, das Pferdegeschirr und unsere große Fahrzeugauswahl kommen zum Einsatz. Später räumen wir gemeinsam auf und beschließen das Turnen mit einem kleinen Kreisspiel. Für die Turngruppe der größeren Kinder findet am Donnerstag noch eine Besonderheit statt. Gemeinsam joggen wir, wenn es das Wetter erlaubt, zum Dorfgemeinschaftshaus. Unsere Laufstrecke orientiert sich dabei an der Kondition der Kinder

Saisonangebot – Reiten

In den Sommermonaten findet jeden Freitag das Reiten statt. Susi Oelkers aus Hohenhameln kommt dafür mit ihren Ponys zu Besuch.
Susi entwickelte zusammen mit uns ein Konzept für den Reitunterricht, das auf die Merkmale des Kindergartens und die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt ist. So finden sich Elemente aus der Psychomotorik im gemeinsamen Miteinander von Kind und Pferd wieder. Die Kinder werden motorisch, spielerisch mit den gut ausgebildeten Ponys in ihrer Bewegungsentwicklung breitensportlich (ohne Druck und Stress) gefördert. Außerdem lernen sie in Kleingruppen durch den Umgang mit dem „Medium Pferd“, Selbstvertrauen, soziale Aspekte (durch das Führen und Folgen), Achtsamkeit und vieles mehr. Beim Reiten auf der Pfarrwiese finden auch Musik, Bälle und Tücher auf spielerische Weise ihren Einsatz

Fussballprojekt des JFC Kaspel 09

In „Gut-Wetter“- Monaten bietet ein FSJ´ler des JFC Kaspel 09 ein Fußballtraining auf unserem Außengelände an. Der JFC Kaspel 09 setzt sich aus den Vereinen der Ortschaften Asel, Borsum, Machtsum und Rautenberg zusammen.
Die Kinder können eigenständig entscheiden ob sie daran teilnehmen wollen. Der Aufbau des Trainings ist dahin gestaltet, dass die Kinder spielerisch an den Fußball herangeführt werden. Nebenbei ist dieses Angebot ein tolles Konditions-, Koordinations- und Sozialverhaltenstraining, mit großem Spaßfaktor

Sprachförderung

Unser Kindergarten möchte die Sprachentwicklung aller Kinder spielerisch anregen.
Die Neufassung des KitaG (§ 18a Besondere Finanzhilfe für Sprachbildung und Sprachförderung) gibt uns den Auftrag die Sprachkompetenz der Kinder stets im Blick zu behalten und mit den Eltern zu entscheiden, ob eine differenzierte Förderung notwendig ist (Sprachförderbedarf). Alltagsintegrierte sprachliche Bildung bedeutet für uns, dass die Kinder nebenbei, in alltäglichen Situationen, Sprache lernen und ihren Wortschatz ausbauen. Wir Erzieherinnen nutzen bewusst vielfältige Gelegenheiten wie den Morgenkreis, das Mittagessen und das freie Spiel, um die natürliche Sprachentwicklung der Kinder anzuregen und zu fördern. Dabei orientieren wir uns an den individuellen Kompetenzen und Interessen der Kinder. Um ein reichhaltiges, variationsreiches und zugleich auf den Sprachstand unserer Schützlinge eingehendes Kommunikationsangebot zu entwickeln, lassen wir uns fortlaufend weiterbilden. Bis Mitte 2019 haben wir alle das Heidelberger Interaktionstraining absolviert, welches uns ganz gezielt Strategien aufzeigt, um auch Kinder mit Spracherwerbsproblemen und mehrsprachig aufwachsende Kinder optimal zu unterstützen. Dies ist ein kurzer Auszug unserer ausführlichen Sprachkonzeption – diese könnt ihr bei Interesse gerne vollständig in unserer Einrichtung lesen.

Euer Kindergartenteam

Liebevoll und Kompetent

oben v.l.n.r.: Kiani Kubatzki (stellvertrende Leitung, staatl. anerkannte Erzieherin, zertifizierte Tanzpädagogin, zertifizierte Sporttherapeutin), Vanessa Hädrich (staatl. anerkannte Sozialassistentin, Sozialassistentin in Ausbildung zur Erzieherin), Edeltraut Biesen (Unterstützt uns mit Herz und Hand in der Küche)
unten v.l.n.r.: Jennifer Brückner (staatl. anerkannte Erzieherin, zertifizierte Sprachentwicklungsexpertin), Gabriele Kubatzki (Leitung, staatl. anerkannte Erzieherin, zertifizierte Fachkraft für Psychomotorik, zertifizierte Sportassistentin), Helena Wegner (staatl. anerkannte Erzieherin

Gabriele Kubatzki

Leitung
staatl. anerkannte Erzieherin
zertifizierte Fachkraft für Psychomotorik
zertifizierte Sportassistentin

Helena Wegner

staatl. anerkannte Erzieherin

Jennifer Brückner

staatl. anerkannte Erzieherin
zertifizierte Sprachentwicklungsexpertin

Kiani Kubatzki

stellvertretende Leitung staatl. anerkannte Erzieherin
zertifizierte Tanzpädagogin zertifizierte Sporttherapeutin

Vanessa Hädrich

staatl. anerkannte Sozialassistentin
Sozialassistentin in Ausbildung zur Erzieherin

Edeltraut Biesen

Unterstützt uns mit Herz und Hand in der Küche

Unser Kindergarten

Unser Kindergarten ist ruhig und ländlich gelegen und hat eine direkte Bus- und Straßenanbindung.

Unsere Räume

Alle unsere Räume sind liebevoll und kindgerecht gestaltet.

Unser Aussengelände

Unser großes naturnahes Außengelände bietet viel Raum für Bewegung und Fantasie Für das Spiel im Freien stehen den Kindern neben Balancier- und Klettermöglichkeiten auch ein großer Sandkasten, eine Wasserlandschaft, Schaukeln, ein Klangpavillon, Bewegungsbaustellen, Fußballtore und ein Häuschen mit Bewegungsmaterialien zur Verfügung. Im Rahmen gemeinschaftlicher Gartenaktionen sind wir dabei das Außengelände jedes Jahr noch ein bisschen schöner zu gestalten.

Unsere Aktivitäten

Gerne unternehmen wir mit unseren Kinder viel draußen. Dabei haben wir zusammen viel Spaß und entdecken die großen und kleinen Dinge des Lebens.

News & Termine

Hier findet ihr alle Neuigkeiten rund um unseren Kindergarten.

19.05.2023

Brückentag Himmelfahrt – Kindergarten geschlossen!

24.07 – 11.08.2023

Sommerschließzeit

07.08. – 11.08.2023

Sommernotgruppe

14.08.2023

Planungstag – Kindergarten geschlossen

15.08.2023

Erster Kindergartentag nach den Ferien
Kontakt
Habt ihr noch Fragen? Kontaktiert uns einfach!

    Kindergarten Rautenberg e.V Rutenbergstraße 28 Ortsteil Rautenberg 31177 Harsum

    Telefon

    05128 / 58 51

    Anfahrt

    This function has been disabled for Kindergarten Rautenberg.